Vom Wärmezentrum zum abgesicherten Bauteilverhalten
Gießerei-Know-how sichert Großauftrag aus Nahost
Volle Auftragsbücher - knappe Personalressourcen
Konturnahe Temperiersysteme in Druckgießwerkzeugen - Auslegungsmethodik und Vorstellung eines Versuchswerkzeugs
Gusswerkzeuge aus dem "Hinterland" bringen Automobilindustrie in Fahrt
Gießerei-Industrie 2018: Gute Auslastung - Schwache Ertragskennziffern?
10 Jahre Envibond - Grünsandtechnologie der Umwelt zuliebe
Anorganisches Kernbindersystem für den Eisenguss - ein neuer Ansatz
Gipsguss 2.0 - die Automobilindustrie profitiert von schnellerer Prototypenfertigung
Grundlagen einer intelligenten Energie- und Ressourceneffizienz in der Gießerei
Sandaufbereitung neuester Generation im Isar Metallgusswerk
Deutscher Innovationspreis
Wie können Zulieferer und Gießer die Technologie gemeinsam vorantreiben?
Ein neues hochfestes, hoch duktiles Gusseisen mit Kugelgrafit
Bits und Bites statt Zettelwirtschaft
Entwicklung eines neuen, realitätsnahen Simulationsmodells für den Formsprühprozess beim Leichtmetall-Druckgießen
Anorganische Bindemittelsysteme für das Eisengießen
Einfluss der Elektromobilität auf die Gussproduktion in der deutschen Gießerei-Industrie - Teil 2
Potenziale der Abwärmenutzung in der Sandaufbereitung
Statistische Versuchsplanung - ein Werkzeug zur Kosten- und Zeiteinsparung
Bewertung von Bauteilen aus Gusseisen mit Kugelgrafit für dynamische Lastfälle - auch unter extremen Kältebedingungen
Entwicklung eines vakuumdosierten Druckgießverfahrens
Einsatz des Mittelfrequenztiegelofens für spezifische metallurgische Aufgaben
Harz Guss Zorge - Arbeits- und Gesundheitsschutz aus einem Guss
Anwendungsnahe Forschung und Entwicklung am Österreichischen Gießerei-Institut (ÖGI)
Grundsatzversuche zur Realisierbarkeit von Anorganik im Eisenguss mit Ausblick auf die Verwendung bentonitgebundener Formstoffe
E-Mobilität - Herausforderungen für den Aluminiumguss
State-of-Art-Simulation beim Hochvakuum- und High-Performance-Druckgießen
"Die Mitarbeiter mitnehmen"
Heiße Jobs
Gezielter Einsatz der Gießereitechnik zur innovativen Werkstoffentwicklung am Institut für Werkstoffkunde der Leibniz Universität Hannover
Nassguss 2020 - die programmatische Aufforderung, den Entwicklungsrückstand aufzuholen
Imerys - Starkes Potenzial für Synergien
Wärmehaushalt in Druckgießformen
Innovatives Produktdesign und robuste Prozessauslegung im Druckgießprozess mit Autonomous Engineering
Prozessoptimierung einer Druckgießzelle
Offenporige Metallschäume mit hoher Steifigkeit
Belastungsorientierte Werkstoffcharakterisierung zur ganzheitlichen Bauteilentwicklung
Reisen in der Röhre
Düsseldorfer Max-Planck-Wissenschaftler mit Heinz-Maier-Leibnitz- Preis 2017 ausgezeichnet
Zerstörungsfreie Qualitätsprüfung für Hybridgussbauteile
Intelligente Filter für innovative Leichtbaukonstruktionen
Punktgenaue Speisung im Großguss
Untersuchung der spanenden Bearbeitung von ausferritischem Gusseisen mit Lamellengrafit (AGI)
Materialeigenschaften und Prozessanforderungen bei der anorganischen Kernfertigung
Allgemeintoleranzen für Gussteile
Feuerfeste Hochleistungsgießmassen für den Einsatz in Kupolöfen
Weiße Gießerei im Grünen führt neue LED-Beleuchtung ein
Schwerkraftkokillengießen mit strukturierten Kokillenoberflächen
Fahrzeugleichtbau mit Gusseisen und Aluminium
Eisengießerei setzt mit EcoCasting auf Dünnwandguss
"Wir brauchen Menschen, die quer und offen denken!"
Regeneratives Elektronenstrahlschweißen von Druckgießwerkzeugen
Geboren aus Lehm und Feuer
Neuartiges Verfahren zum druckdichten Laserstrahlschweißen von Aluminium aus Atmosphären-Druckguss
Druck auf den Kopf
Dienstleistung aus Stahl
Lebenszyklusanalysen in der Gießerei-Industrie und deren Bedeutung im Rahmen operativer und strategischer Entscheidungen
Die Zukunftsfähigkeit des Foseco Pro Module
"Innovation ist ein immerwährender Prozess"